Elektrische Überlandbahn

Elektrische Überlandbahn
1 der zwölfachsige Gelenktriebwagen für den Überlandbetrieb
2 der Stromabnehmer
3 der Wagenbug
4 das Wagenheck
5 das A-Wagenteil mit Fahrmotor m
6 das B-Wagenteil (auch: C-, D-Wagenteil)
7 das E-Wagenteil mit Fahrmotor m
8 der Heckfahrschalter
9 das Triebdrehgestell
10 das Laufdrehgestell
11 der Radschutz (Bahnräumer)
12 die Rammbohle
13 der sechsachsige Gelenktriebwagen Typ КтMannheimКр für Straßenbahn- und Stadtbahnbetrieb m
14 die Ein- und Ausstiegtür, eine Doppelfalttür
15 die Trittstufe
16 der Fahrscheinentwerter
17 der Einzelsitzplatz
18 der Stehplatzraum
19 der Doppelsitzplatz
20 das Linien- und Zielschild
21 das Linienschild
22 der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
23 der Scherenstromabnehmer
24 die Schleifstücke aus Kohle f oder Aluminiumlegierung f
25 der Fahrerstand
26 das Mikrofon
27 der Sollwertgeber (Fahrschalter)
28 das Funkgerät
29 die Armaturentafel
30 die Armaturentafelbeleuchtung
31 der Geschwindigkeitsanzeiger
32 die Taster für Türenöffnen n, Scheibenwischer m, Innen- und Außenbeleuchtung f
33 der Zahltisch mit Geldwechsler m
34 die Funkantenne
35 die Haltestelleninsel
36 das Haltestellenschild
37 die elektrische Weichenanlage
38 das Weichenschaltsignal
39 der Weichensignalgeber (die Richtungsanzeige)
40 der Fahrleitungskontakt
41 der Fahrdraht
42 die Fahrleitungsquerverspannung
43 der elektromagnetische (auch: elektrohydraulische, elektromotorische) Weichenantrieb

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektrische Schmalspurbahn Solothurn-Bern — Elektrische Schmalspurbahn Solothurn–Bern Postkarte der Station Bätterkinden im Jahre 1916 Streckenlänge: 26.95 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1200 …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Schmalspurbahn Solothurn–Bern — Die Elektrische Schmalspurbahn Solothurn–Bern (ESB) ist eine ehemalige Bahngesellschaft in den Schweizer Kantonen Solothurn und Bern. Sie fusionierte zum 1. Januar 1922 mit der Bern Zollikofen Bahn (BZB) zur Solothurn Zollikofen Bern Bahn (SZB)… …   Deutsch Wikipedia

  • Überlandbahn — Der Begriff Überlandstraßenbahn bezeichnet eine Straßenbahnstrecke, die sich in ihrem Charakter und von ihrer Funktion deutlich von innerstädtischen Straßenbahnstrecken unterscheidet. Sie übernimmt Verkehrsbeziehungen im Regionalbereich oder kann …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Esslingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Hohenstein-Ernstthal-Oelsnitz — Hohenstein Ernstthal–Oelsnitz (Erzg.) Streckenlänge: 13,393 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1000 V = Minimaler Radius: 50 m Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Hohenstein-Ernstthal–Oelsnitz — Hohenstein Ernstthal–Oelsnitz (Erzg.) Streckenlänge: 11,350 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1000 V = Maximale Neigung: 47,6 ‰ Minimaler Radius: 25 m …   Deutsch Wikipedia

  • Wüstenbahnen — sind Eisenbahnen, die vorwiegend wüstenartiges, d.h. pflanzungsloses, für jegliche Bepflanzung und Bebauung ungeeignetes, daher von Menschen und Tieren nicht bewohntes, meist auch wasserloses Gelände durchziehen. Als wichtigste Beispiele solcher… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • HAVAG — Hallesche Verkehrs AG Basisinformationen Unternehmenssitz Halle (Saale) Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Hallesche Verkehrs-AG — Basisinformationen Unternehmenssitz Halle (Saale) Webpräsenz www.ha …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Aachen — Der aus Mainz zurückgekaufte TW 1016 steht heute als Denkmal auf dem ASEAG Gelände und erinnert an die Aachener Straßenbahn. Die Straßenbahn Aachen bildete von 1880 bis 1974 das Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs im Stadtgebiet Aachen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”