- Elektrische Überlandbahn
- 1 der zwölfachsige Gelenktriebwagen für den Überlandbetrieb2 der Stromabnehmer3 der Wagenbug4 das Wagenheck5 das A-Wagenteil mit Fahrmotor m6 das B-Wagenteil (auch: C-, D-Wagenteil)7 das E-Wagenteil mit Fahrmotor m8 der Heckfahrschalter9 das Triebdrehgestell10 das Laufdrehgestell11 der Radschutz (Bahnräumer)12 die Rammbohle13 der sechsachsige Gelenktriebwagen Typ КтMannheimКр für Straßenbahn- und Stadtbahnbetrieb m14 die Ein- und Ausstiegtür, eine Doppelfalttür15 die Trittstufe16 der Fahrscheinentwerter17 der Einzelsitzplatz18 der Stehplatzraum19 der Doppelsitzplatz20 das Linien- und Zielschild21 das Linienschild22 der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)23 der Scherenstromabnehmer24 die Schleifstücke aus Kohle f oder Aluminiumlegierung f25 der Fahrerstand26 das Mikrofon27 der Sollwertgeber (Fahrschalter)28 das Funkgerät29 die Armaturentafel30 die Armaturentafelbeleuchtung31 der Geschwindigkeitsanzeiger32 die Taster für Türenöffnen n, Scheibenwischer m, Innen- und Außenbeleuchtung f33 der Zahltisch mit Geldwechsler m34 die Funkantenne35 die Haltestelleninsel36 das Haltestellenschild37 die elektrische Weichenanlage38 das Weichenschaltsignal39 der Weichensignalgeber (die Richtungsanzeige)40 der Fahrleitungskontakt41 der Fahrdraht42 die Fahrleitungsquerverspannung43 der elektromagnetische (auch: elektrohydraulische, elektromotorische) Weichenantrieb
Universal-Lexikon. 2012.